Das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit (Justizstandort-Stärkungsgesetz) ist zum 1. April 2025 in Kraft getreten. Für das Land Nordrhein-Westfalen ist beim Oberlandesgericht Düsseldorf ein Commercial Court mit drei Senaten eingerichtet worden. Vor unserem neu eingerichteten Commercial Court können Unternehmen nach Parteivereinbarung nunmehr bestimmte Rechtsstreitigkeiten, z. B. aus Unternehmenstransaktionen (M&A), Bau- und Architektenverträgen oder Versicherungsverhältnissen ab einem Streitwert von 500.000 Euro erstinstanzlich führen.
Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftliche Herz Europas. In großer Dichte findet sich in unserem Land ein globaler Branchenmix. Für eine Investitionsentscheidung ist Unternehmen auch die Gewährung eines effektiven Rechtsschutzes wichtig. Der Gerichtsstandort Düsseldorf verfügt über einen besonderen Schwerpunkt und guten Ruf im Wirtschaftsrecht. Dies gilt gerade auch für Verfahren mit sehr hohen Streitwerten, wie zuletzt die Zuweisung der Streitigkeiten betreffend Unternehmenstransaktionen zum hiesigen Bezirk gezeigt hat. Auch im Bereich der Rechtsdienstleister nimmt Düsseldorf bundesweit einen Spitzenplatz ein.
Unter Leitung der Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. Robert Papst, Dr. Tobias Rodemann und Dr. Arnd Weishaupt verhandeln drei hochspezialisierte Senate in Sitzungssälen mit modernster Technik. Die Mitglieder der Senate verfügen über eine langjährige Expertise in ihrem Fachgebiet. Zur Beratung können sich die Parteien mit ihren Prozessbevollmächtigten in einen für sie reservierten Besprechungsraum zurückziehen. Unser Commercial Court gewährleistet eine strukturierte und effiziente Verfahrensweise vom ersten Organisationstermin bis zum Urteil.
Die Senate verhandeln auf Wunsch der Parteien auch in englischer Sprache. Geschäftsgeheimnisse können unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Wortprotokoll zu beantragen.
The act to strengthen Germany as a legal venue through the introduction of commercial courts and English as court language in civil jurisdiction (Justizstandort-Stärkungsgesetz) came into force on April 1, 2025. A three-senate Commercial Court has been established at the Higher Regional Court of Düsseldorf for the state of North Rhine-Westphalia. Now, companies can bring specific legal disputes, such as those arising from corporate transactions (M&A), construction and architectural contracts or insurance policies with a value in dispute of EUR 500,000 or more, before our newly established Commercial Court in the first instance by way of a choice of forum agreement between the parties.
North Rhine-Westphalia is the economic heart of Europe. A global mix of industries is concentrated in our state. The provision of effective legal protection is also important for companies making investment decisions. As a legal venue, Düsseldorf has a special focus and reputation in the area of commercial law. This is particularly true for proceedings involving very high amounts in dispute, as the recent allocation of disputes concerning corporate transactions to the local district has shown. Düsseldorf also holds a top position nationwide in the area of legal service providers.
Under the presiding judges of the Higher Regional Court, Dr. Robert Papst, Dr. Tobias Rodemann and Dr. Arnd Weishaupt, three highly specialized senates hear cases in courtrooms equipped with the latest technology. The members of the senates have many years of experience in their fields. For deliberations, the parties and their legal representatives may use a reserved conference room. Our Commercial Court guarantees a structured and efficient process from the first organizational meeting to the judgment.
At the request of the parties, the senates also hear cases in English. Business secrets can be dealt with in camera. A verbatim transcript is also available upon request.